Family Office Private Equity und Venture Capital Investments: Anlagestrategie zwischen KWG und KAGB (BR#071)
YouTube-Link: 
https://youtu.be/z1IK4VAkiPI
Erstveröffentlichung:
14. Dezember 2021 
Größere Familienvermögen erfordern für ihren Erhalt häufig eine professionelle Vermögensverwaltung durch externe Vermögensverwalter bzw. ein externes Family Office oder jedenfalls die Einrichtung eines internen Family Office und/oder die Gründung von vermögensverwaltenden Gesellschaften (z.B. Familienpool / vermögensverwaltende GmbH & KG-Struktur, "Spardosen-GmbH"). Zunehmend sind dabei auch Private Equity bzw. Venture Capital Investments Teil der Anlagestrategie.
Insoweit stellen sich regelmäßig bankaufsichtsrechtliche und investmentaufsichtsrechtliche Fragen, namentlich (1.) im Hinblick auf die Strukturierung des Vermögens selbst (also ob eine vermögensverwaltende Gesellschaft bzw. das Family Office selbst als "Investmentvermögen" iSd. Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) qualifiziert und/oder selbst erlaubnispflichtige Finanzdienstleistungen bzw. Bankgeschäfte im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG), etwa in Form einer Anlageberatung oder Anlageverwaltung, erbringt) sowie (2.) im Hinblick auf den Zugang zur Fonds-Anlageklasse Private Equity / Venture Capital nach Maßgabe der KAGB-Vertriebsbeschränkungen (d.h. Terminologie “semiprofessionelle Anleger” / “professionelle Anleger”).
Rechtsanwalt Fabian Arhelger ordnet in dieser Ausgabe von Beyond Return die sich stellenden Fragen systematisch ein, zeigt den Unterschied zwischen Direktinvestments (Business Angel Investments) und indirekten Investments via Private Equity / Venture Capital Fonds (einschl. deren regelm. Einstufung als sog. Geschlossene Spezial-AIF) auf und gibt einen Überblick über die für Family Offices bzw. Familiengesellschaften relevanten Regelungssysteme im deutschen Kapitalmarkt.
Weiterführende Inhalte:
- Schreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 02./12.07.2018 zum Thema "Hinweise zur Erlaubnispflicht gemäß KWG und KAGB von Family Offices": https://www.bafin.de/dok/7852550 
- Beyond Return Ausgabe zum Thema Private Equity Fonds: GmbH & Co. KG als Rechtsform für LBO-/Buy-out-, Venture Capital- & Debt Funds: https://youtu.be/Q-MhSlQmIZU 
- Beyond Return Ausgabe zum Thema Mezzanine Finanzierung: Stille Beteiligung an einer GmbH / Typisch & Atypisch Stiller Gesellschafter: https://youtu.be/PBUKCMNgriM 
- Beyond Return Ausgabe zum Thema Wandeldarlehen (Convertible Loans): Unternehmensfinanzierung durch Business Angels / Venture Capital: https://youtu.be/k-MO39GH_KQ 
- Beyond Return Ausgabe zum Thema Nachrangdarlehen, Qualifizierter Rangrücktritt & Subordination: Venture Capital, Private Equity, M&A: https://youtu.be/dfvx7V6YDDw 
- Beyond Return Ausgabe zum Thema Gewerbeanmeldung, Gewerbeschein, Gewerbeerlaubnis: Grundlagen Gewerberecht / Gewerbeordnung (GewO): https://youtu.be/dv0lrxeBXWQ 
- Beyond Return Serie "Familie & Vermögen" (Playlist): https://youtube.com/playlist?list=PL_H1MPFwGjyYOXW1GfmUS9KYR0m8kUJTY 
- Beyond Return Serie "Private Equity / M&A" (Playlist): https://youtube.com/playlist?list=PL_H1MPFwGjyYfwmiLFcDuySfGx0wDdtNX 
