Sale-and-Lease-back: Liquidität beschaffen und Zahlungsunfähigkeit vermeiden in der Unternehmenskrise (BR#022)
YouTube-Link:
https://youtu.be/z0ZaMR3yP0o
Erstveröffentlichung:
15. Juni 2020
Lufthansa und TUI machen es mit Flugzeugen, Schiffen, Hotels — und auch im Mittelstand erfreut es sich wachsender Beliebtheit: Die Rede ist von Sale-and-Lease-back Transaktionen (SLB), bei denen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens (Assets) durch Verkauf und (Zurück-) Miete verflüssigt werden. Das kann nicht nur in der Krise vor Insolvenz bzw. Zahlungsunfähigkeit schützen, sondern auch außerhalb der Krise sinnvolles Financial Engineering sein.
Wie eine moderne Sale-and-Lease-back Struktur mit einer Mischung aus Private Equity und Bankfinanzierung (Debt) funktioniert und was Recourse, Non-Recourse und Limited Recourse bedeutet, erläutert Rechtsanwalt Fabian Arhelger in dieser Ausgabe von Beyond Return.
In diesem Videobeitrag:
- Voraussetzungen für einen Sale-und-Lease-back / Leasing 
- Akteure in einer doppelstöckigen Struktur (Two-Tier-Approach) mit Private Equity und Debt-Investoren 
- Cashflow innerhalb der Struktur 
- Typische Konten (Security Deposit Account und Rental Collection Account) 
- Bedeutung von Recourse / Limited Recourse / Non-Recourse 
Empfohlene weiterführende Inhalte:
Beyond Return Episode Krise&Chance (2) zu Sofortmaßnahmen gegen drohende Insolvenz: https://youtu.be/ZjFRTe3wIAI
