Joint Venture (JV): Chancen, Risiken und Finanzierung von Gemeinschaftsunternehmen und Kooperationen (BR#026)
YouTube-Link:
https://youtu.be/0gCYoaPDQKQ
Erstveröffentlichung:
14. Juli 2020
Joint Ventures (JVs) sind ein beliebtes Mittel der Zusammenarbeit von rechtlich und wirtschaftlich unabhängigen Unternehmen und Unternehmern. Inkorporierte Gemeinschaftsunternehmen (Equity Joint Ventures), die idR. als GmbH oder GmbH & Co. KG gegründet werden, bergen neben Chancen auch hohe Risiken, die frühzeitig identifiziert und durch Schutzmechanismen im Joint Venture Agreement eingefangen werden sollten. Im Übrigen können bereits in der Anbahnungsphase kartellrechtliche Risiken bestehen (Fusionskontrolle, Kartellverbot).
Rechtsanwalt Fabian Arhelger gibt in dieser Ausgabe von Beyond Return einen Überblick über Aufbau, Chancen, Risiken und Finanzierung eines Joint Venture, einschließlich Tipps zur rechtssicheren Gestaltung der Verhandlungen – von der Due Diligence bis zum Signing des Joint Venture Agreements.
In diesem Videobeitrag:
- Abgrenzung vertragliches und gesellschaftsrechtliches Joint Venture (Contractual Joint Venture vs. Equity Joint Venture) 
- Typischer Aufbau eines Joint Venture in der Rechtsform einer GmbH oder GmbH & Co. KG (Gesellschafterversammlung, Beirat / Aufsichtsrat, Geschäftsführung) 
- Abgrenzung zwischen Joint Venture Agreement und Corporate Documents (JV Satzung, Geschäftsordnungen für Geschäftsführung und Aufsichtsrat / Beirat); Parallelen zu Venture Capital Finanzierungen (Investment Agreement / Shareholders' Agreement vs. Corporate Documents) 
- Typische JV-Beiträge wie Finanzmittel (Stammkapital, Zuzahlung in die Kapitalrücklage, Gesellschafterdarlehen), Know-how, Lizenzen 
- Finanzierung durch Dritte mittels Private Equity, Private Debt, Bankkredit / Darlehen 
- Einbindung der öffentlichen Hand (Subventionen, Konzessionen, Erlaubnisse; Public Private Partnership PPP) 
- Typische Chancen eines Joint Venture: Von Ressourcenbündelung und Diversifizierung bis Cross Selling und Skaleneffekt / Synergieeffekt 
- Typische Risiken eines Joint Venture: Von Organisations- und Verflechtungsrisiko bis Kartellrisiko (Fusionskontrolle und Kartellverbot) 
- Tipps zum Ablauf einer Joint Venture Gründung: Non-Disclosure Agreement (NDA), Due Diligence (DD), Letter of Intent (LOI) / Memorandum of Understanding (MOU), Term Sheet, Joint Venture Agreement 
Empfohlene weiterführende Inhalte:
- Beyond Return Episode zu Technologietransfer: https://youtu.be/JXtnvS9JZ9M 
- Beyond Return Episode zu Non-Disclosure Agreements: https://youtu.be/6u0p2bBfjIc 
- Beyond Return Episode zu Due Diligence Prüfung bei M&A, Private Equity, Venture Capital, Joint Venture & Technologietransfer: https://youtu.be/xiO8bsFqVsk 
- Beyond Return Episode zu Wettbewerbsverbot & Abwerbeverbot: Non-Compete/Non-Solicitation bei Venture Capital & Private Equity: https://youtu.be/_6rMQ_MXytw 
- Beyond Return Episode zur Systematik von Venture Capital Agreements: https://youtu.be/bCK-j0fqtfw 
