NDA: Vertraulichkeitsvereinbarung / Geheimhaltungsvereinbarung (Non-Disclosure Agreement) richtig verhandeln (BR#025)
YouTube-Link:
https://youtu.be/6u0p2bBfjIc
Erstveröffentlichung:
08. Juli 2020
Egal ob Joint Venture, Unternehmenskauf bzw. Unternehmensverkauf (M&A), Technologiepartnerschaft, Technologietransfer, Lizenzvertrag, F&E-Vereinbarung oder Private Equity bzw. Venture Capital Finanzierungsrunde: Vertraulichkeitsvereinbarungen bzw. Geheimhaltungsvereinbarungen (Englisch: Non-Disclosure Agreements, NDAs, oder auch Confidentiality Agreements) bilden regelmäßig den Auftakt zu intensiven Geschäftsbeziehungen.
Rechtsanwalt Fabian Arhelger erläutert in dieser Ausgabe von Beyond Return den sinnvollen Aufbau eines NDA und gibt Tipps zur richtigen Verhandlung des Vertragswordings — von Konzernklausel und Vertragsstrafe bis Pre-Trial Discovery Exemption, Abwerbeverbot und Kundenschutz (Non-Solicitation und Non-Compete).
In diesem Videobeitrag:
- Spannungsfeld zwischen Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Aufbau eines Vertrauensverhältnisses mit Neukunden, Geschäftspartnern und Kooperationspartnern 
- Inneres System eines NDA bestehend aus Definition "Vertrauliche Informationen", Whitelisting, Covenants und Remedies for Breach of Contract 
- Weitergabe- und Konzernklausel; Vertragsstrafe; Beweislastumkehr; Non-Solicitation; Gewährleistungsausschluss; Pre-Trial Discovery Exemption; IP-Regelung; Laufzeitvereinbarung und Ausschluss der ordentlichen Kündigung 
- Form und Format: Schriftform; Vertragsform, Briefform 
Empfohlene weiterführende Inhalte:
- Beyond Return Episode zu Wettbewerbsverbot & Abwerbeverbot: Non-Compete/Non-Solicitation bei Venture Capital & Private Equity: https://youtu.be/_6rMQ_MXytw 
- Beyond Return Episode zu Due Diligence Prüfung bei M&A, Private Equity, Venture Capital, Joint Venture & Technologietransfer: https://youtu.be/xiO8bsFqVsk 
- Beyond Return Episode zu Absichtserklärung, Letter of Intent (LOI), Term Sheet, Vorvertrag: Bedeutung, Aufbau, Praxistipps: https://youtu.be/dRZBdwg0ehc 
