Venture Capital (10) - Vesting, Founder Lock-up & Disposal of Shares (BR#013)
YouTube-Link:
https://youtu.be/IxPWQZL-3X8
Erstveröffentlichung:
11. März 2020
Vesting beschreibt ein komplexes vertragliches Konstrukt, das insbesondere im Kontext von VC- und Private Equity-Finanzierungen zur Incentivierung des Unternehmer- bzw. Management-Teams eingesetzt wird.
Rechtsanwalt Fabian Arhelger gibt in dieser Episode von Beyond Return einen Überblick über häufig verwendete Vesting-Konzepte im VC-Bereich und zeigt potenzielle Fallstricke aus Sicht der Gründungsgesellschafter auf.
In diesem Videobeitrag:
- Die Grundidee von Vesting 
- Aufbau einer Vesting-Regelung - Erfasste Geschäftsanteile (Vesting Shares) 
- Startdatum (Vesting Commencement Date) 
- Komplikationen (Cliff Period, Absence Qualifier und Accelerated Vesting) 
- Folgen eines Ausscheidens aus dem Unternehmen (Abgrenzung Good Leaver / Bad Leaver) 
 
- Folgen eines Leaver-Events - Bedeutung der Vesting Notification 
- Abfindung zu Nominalwert vs. Verkehrswert (Consideration) 
- Rechtsschutz des ausscheidenden Managers (Leaver) und fehlender Suspendierungseffekt 
 
- Verfügungsbeschränkungen über GmbH-Anteile (Disposal of Shares und Founder Lock-up) 
Über die Serie Venture Capital:
Die Beyond Return-Serie Venture Capital erläutert zusammenhängend die wichtigsten Grundlagen moderner Wagnisfinanzierungen, die Sie als Gründer bzw. Unternehmer kennen sollten und gibt zahlreiche Praxistipps zur richtigen Verhandlung der Finanzierungsrunde Ihres nächsten Unicorns — Vom Non-Disclosure Agreement (NDA) bis hin zu Termsheet, Signing und Closing.
